H – wie Hot Liquor Tank

Was ist ein Hot Liquor Tank?

Hot Liquor Tank ist ein englischsprachiger Begriff und bedeutet wörtlich ĂŒbersetzt Heißwassertank. In diesem Tank, der bei St. Kilian Distillers aus Edelstahl gefertigt ist, wird das heiße Wasser fĂŒr den Prozessschritt des Einmaischens vorgehalten. Um WĂ€rmeverluste an die Umgebung weitestgehend zu vermeiden, ist unser Hot Liquor Tank mit einer dicken Isolierschicht versehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WofĂŒr wird das Heißwasser benötigt?

FĂŒr das Einmaischen benötigen wir geschrotetes Gerstenmalz sowie heißes Wasser, welches aus dem Hot Liquor Tank bezogen wird. Beides zusammen ergibt die Maische.

Wie sieht der Einsatz eines Hot Liquor Tanks aus?

Im Hot Liquor Tank wird immer eine gewisse Menge an heißem Wasser bevorratet. Das fĂŒr das Einmaischen benötigte Heißwasser wird mit einer Temperatur von etwa 73°C in die Mash Tun gefördert und mit dem geschroteten Gerstenmalz vermischt. Die Temperatur des Wassers ist dabei so eingestellt, dass die Mischung mit dem Schrot eine finale Temperatur von etwa 65°C erreicht, die fĂŒr die optimale Arbeit der stĂ€rkeabbauenden Enzyme notwendig ist. WĂ€hrend des Maischens wird mehrmals die zuckerhaltige WĂŒrze ĂŒber einen Siebboden in der Mash Tun abgeleitet. Jeweils gleichzeitig wird von oben frisches Wasser aus dem Hot Liquor Tank mit einer stets höheren Temperatur als zuvor zugegeben. Die fehlende Wassermenge im Hot Liquor Tank wird durch Kaltwasser wieder ergĂ€nzt, welches zuvor im Wasserkreislauf auf Temperatur gebracht wird.

Wie viele Maischwasser gibt es bei St. Kilian?

Wir haben insgesamt vier Wasserzugaben beim Maischen. Die Temperaturen sehen dabei folgendermaßen aus:

MaischwasserHeißwassertemperaturErreichte Maischtemperatur
173°C65°C
279°C74°C
382°C77°C
495°C87°C

Was geschieht mit dem Glattwasser?

Als Glattwasser bezeichnet man den letzten Teil der ablaufenden WĂŒrze. Dieser entstammt aus dem 4. Maischwasser, welches am Ende des Maischens mit einer Temperatur von 95°C in die Mash Tun gegeben wurde. Das Glattwasser enthĂ€lt zwar noch eine Restmenge an Extraktstoffen, die jedoch so gering ist, dass sie nicht zusammen mit der gesammelten WĂŒrze in die Washbacks transferiert wird. Stattdessen wird dieses extraktarme Glattwasser separat aufgefangen und zurĂŒck in den Hot Liquor Tank befördert. Von dort aus kommt es fĂŒr das Einmaischen der nĂ€chsten Charge zum Einsatz.

LĂ€sst sich die eingesetzte WĂ€rme zurĂŒckgewinnen?

Bei St. Kilian Distillers kommt ein PlattenwĂ€rmetauscher zum Einsatz, um die ĂŒberschĂŒssige WĂ€rmeenergie der heißen WĂŒrze aus der Mash Tun zu nutzen. Denn diese heiße WĂŒrze muss auf ihrem Weg zu unseren 10.800 Liter fassenden GĂ€rbottichen (Washbacks) fĂŒr den nĂ€chsten Prozessschritt der alkoholischen GĂ€rung auf eine Anstelltemperatur von 28°C heruntergekĂŒhlt werden. Dies gelingt mittels eines PlattenwĂ€rmetauschers, bei dem im Kreuzstrom mit kaltem Wasser der WĂŒrze die thermische Energie entzogen, dabei gleichzeitig das Wasser erwĂ€rmt und zum Hot Liquor Tank befördert wird. Auf diese elegante Weise gewinnen wir bei St. Kilian etwas an WĂ€rmeenergie wieder zurĂŒck.

To top