H – wie Hot Liquor Tank

Was ist ein Hot Liquor Tank?

Hot Liquor Tank ist ein englischsprachiger Begriff und bedeutet wörtlich übersetzt Heißwassertank. In diesem Tank, der bei St. Kilian Distillers aus Edelstahl gefertigt ist, wird das heiße Wasser für den Prozessschritt des Einmaischens vorgehalten. Um Wärmeverluste an die Umgebung weitestgehend zu vermeiden, ist unser Hot Liquor Tank mit einer dicken Isolierschicht versehen.

Wofür wird das Heißwasser benötigt?

Für das Einmaischen benötigen wir geschrotetes Gerstenmalz sowie heißes Wasser, welches aus dem Hot Liquor Tank bezogen wird. Beides zusammen ergibt die Maische.

Wie sieht der Einsatz eines Hot Liquor Tanks aus?

Im Hot Liquor Tank wird immer eine gewisse Menge an heißem Wasser bevorratet. Das für das Einmaischen benötigte Heißwasser wird mit einer Temperatur von etwa 73°C in die Mash Tun gefördert und mit dem geschroteten Gerstenmalz vermischt. Die Temperatur des Wassers ist dabei so eingestellt, dass die Mischung mit dem Schrot eine finale Temperatur von etwa 65°C erreicht, die für die optimale Arbeit der stärkeabbauenden Enzyme notwendig ist. Während des Maischens wird mehrmals die zuckerhaltige Würze über einen Siebboden in der Mash Tun abgeleitet. Jeweils gleichzeitig wird von oben frisches Wasser aus dem Hot Liquor Tank mit einer stets höheren Temperatur als zuvor zugegeben. Die fehlende Wassermenge im Hot Liquor Tank wird durch Kaltwasser wieder ergänzt, welches zuvor im Wasserkreislauf auf Temperatur gebracht wird.

Wie viele Maischwasser gibt es bei St. Kilian?

Wir haben insgesamt vier Wasserzugaben beim Maischen. Die Temperaturen sehen dabei folgendermaßen aus:

MaischwasserHeißwassertemperaturErreichte Maischtemperatur
173°C65°C
279°C74°C
382°C77°C
495°C87°C

Was geschieht mit dem Glattwasser?

Als Glattwasser bezeichnet man den letzten Teil der ablaufenden Würze. Dieser entstammt aus dem 4. Maischwasser, welches am Ende des Maischens mit einer Temperatur von 95°C in die Mash Tun gegeben wurde. Das Glattwasser enthält zwar noch eine Restmenge an Extraktstoffen, die jedoch so gering ist, dass sie nicht zusammen mit der gesammelten Würze in die Washbacks transferiert wird. Stattdessen wird dieses extraktarme Glattwasser separat aufgefangen und zurück in den Hot Liquor Tank befördert. Von dort aus kommt es für das Einmaischen der nächsten Charge zum Einsatz.

Lässt sich die eingesetzte Wärme zurückgewinnen?

Bei St. Kilian Distillers kommt ein Plattenwärmetauscher zum Einsatz, um die überschüssige Wärmeenergie der heißen Würze aus der Mash Tun zu nutzen. Denn diese heiße Würze muss auf ihrem Weg zu unseren 10.800 Liter fassenden Gärbottichen (Washbacks) für den nächsten Prozessschritt der alkoholischen Gärung auf eine Anstelltemperatur von 28°C heruntergekühlt werden. Dies gelingt mittels eines Plattenwärmetauschers, bei dem im Kreuzstrom mit kaltem Wasser der Würze die thermische Energie entzogen, dabei gleichzeitig das Wasser erwärmt und zum Hot Liquor Tank befördert wird. Auf diese elegante Weise gewinnen wir bei St. Kilian etwas an Wärmeenergie wieder zurück.

To top
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner