
St. Kilian engagiert sich fĂŒr die Aufforstung regionaler WĂ€lder
Die WĂ€lder in unserer Region brauchen Superhelden, um mit den klimatischen Herausforderungen zurechtzukommen. Ziel ist es, die WĂ€lder in unserer Region nachhaltig umzubauen, fĂŒr die Zukunft zu rĂŒsten und möglichst resistent gegen den Klimawandel zu machen. Dazu haben sich unter dem âPlantmanâ-Banner Firmen aus dem Landkreis Miltenberg fĂŒr dieses ambitionierte Nachhaltigkeitsprojekt verschrieben. Ideengeber und Koordinator der Aktion ist der GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Interforst aus Kirchzell, Karlheinz Hess, der mit seinen Mitarbeitern fĂŒr die Bewirtschaftung des GroĂheubacher Gemeindewaldes zustĂ€ndig ist.


FĂŒr jedes Fass einen Baum
Die traditionelle Kunst der Whiskyherstellung und die Verantwortung fĂŒr die Umwelt gehen bei St. Kilian Distillers Hand in Hand. Statt einfach nur Single Malt Whisky zu produzieren, wollen wir auch einen aktiven Beitrag zum Schutz der Natur leisten. So möchten wir uns nicht nur fĂŒr den Erhalt, sondern auch fĂŒr den Ausbau zukunftssicherer Waldgebiete in der Region einsetzen. Im Rahmen der Initiative âPlantman for futureâ pflanzen wir daher fĂŒr jedes befĂŒllte Whiskyfass einen neuen Baum.
Regionale Waldgebiete â Wichtiger Lebensraum
Einen Beitrag zur Aufforstung sehen wir als sehr bedeutend an, da unsere heimischen WĂ€lder nicht nur als Grundlage fĂŒr uns, sondern auch und gerade fĂŒr die nachfolgenden Generationen dienen. Ein intaktes Waldgebiet bietet nicht nur Lebensraum fĂŒr eine artenreiche Vielfalt diverser Tiere und Pflanzen, sondern erfĂŒllt auch viele Schutzfunktionen. So kommt das Filtern von LĂ€rm und Staub sowie die Senkung von Kohlendioxid dem Klima zugute. Zudem leistet der Wald durch die Verlangsamung von Erosion einen aktiven Beitrag zum Bodenschutz.
Pure Natur fĂŒr unsere FĂ€sser
Unsere Heimat Miltenberg liegt im Ăbergang zweier groĂer Waldgebiete â dem Odenwald und dem Spessart. Unsere WhiskyfĂ€sser lagern wir in ehemaligen NATO-Bunkern inmitten des Odenwalds, die vollstĂ€ndig von Wald umgeben und sogar bewachsen sind. Zusammen mit der glasklaren Luft des Odenwalds wird so ein einzigartiges Mikroklima geschaffen, welches unserem St. Kilian Whisky ideale Lager- und Reifebedingungen ermöglicht.
Einfaches Konzept, groĂe Wirkung
Wir arbeiten eng mit den Experten von Interforst zusammen um sicherzustellen, dass die BĂ€ume in den richtigen Gebieten gepflanzt werden und so die BiodiversitĂ€t sowie Nachhaltigkeit in der Region gefördert werden. âUnsere Philosophie ist es, nicht nur groĂartigen Single Malt Whisky zu produzieren, sondern auch die Umwelt zu schĂŒtzen und auf Nachhaltigkeit in unseren GeschĂ€ftsablĂ€ufen zu achtenâ, sagt Andi ThĂŒmmler, Inhaber und GrĂŒnder von St. Kilian Distillers. âUns ist bewusst, dass wir mit unserer Industrie Ressourcen verbrauchen, aber wir möchten sicherstellen, dass wir auch unseren Teil zur Wiederherstellung der Natur leisten.âUnsere Heimat Miltenberg liegt im Ăbergang zweier groĂer Waldgebiete â dem Odenwald und dem Spessart. Unsere WhiskyfĂ€sser lagern wir in ehemaligen NATO-Bunkern inmitten des Odenwalds, die vollstĂ€ndig von Wald umgeben und sogar bewachsen sind. Zusammen mit der glasklaren Luft des Odenwalds wird so ein einzigartiges Mikroklima geschaffen, welches unserem St. Kilian Whisky ideale Lager- und Reifebedingungen ermöglicht.
Erfolgreicher Start
Beim Projektstart im April 2022 griff Andi ThĂŒmmler selbst zum Spaten und pflanzte in Zusammenarbeit mit Interforst sowie weiteren Unternehmern der Region frische Setzlinge ein. Darunter befanden sich 500 Douglasien und 200 Roteichen. Im Dezember 2022 kamen weitere 500 Stieleichen, 100 Esskastanien, 50 Winterlinden, 50 Ebereschen, 25 MammutbĂ€ume sowie 25 Pinien zur Förderung der Artenvielfalt hinzu. Die beeindruckende Zahl von bisher 1.450 gepflanzten BĂ€umen unterstreicht unser Kommittent fĂŒr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Und weitere Setzlinge werden folgenâŠ

