
Was bedeutet der Begriff Cask Strength?
Cask Strength ist ein englischer Begriff und bedeutet wörtlich übersetzt Fassstärke.
Was versteht man unter Fassstärke?
Wird ein Whisky in Cask Strength abgefüllt, dann bedeutet dies, dass die gereifte Spirituose nach Entleerung des Fasses und vor der Abfüllung in Flaschen nicht mit entionisiertem Wasser verdünnt wurde. Fassstärke ist also die Alkoholstärke (der Alkoholgehalt), mit der der Whisky aus dem Fass in die Flasche kommt.
Bezieht sich Cask Strength nur auf ein Fass?
Nein. Ein Whisky, der in Fassstärke abgefüllt wird, kann entweder aus einem, zwei oder mehreren Fässern stammen. Die Anzahl spielt keine Rolle. Nur eben darf kein Wasser zugesetzt werden, bevor der Whisky in Flaschen abgefüllt wird.
Muss die Bezeichnung Cask Strength auf dem Etikett angegeben werden?
Nein. Diese Angabe muss nicht auf dem Etikett einer Whiskyflasche stehen. Es macht aber durchaus Sinn für den Hersteller, den Verbraucher wissen zu lassen, dass der Inhalt diejenige Alkoholkonzentration aufweist, die er nach Jahren der Reifung auf natürliche Weise erhalten hat.
Welchen Alkoholgehalt weist ein fassstarker Whisky auf?
Das ist sehr unterschiedlich. Meist haben Whiskys in Fassstärke einen relativ hohen Alkoholgehalt, der irgendwo zwischen 55 und 65 Volumenprozent liegen kann. Es gibt aber auch Whiskys, gerade wenn sie über einen sehr langen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in einem oder mehreren Fässern reiften, die unverdünnt bereits einen niedrigen Alkoholgehalt zwischen 40 und 45 Volumenprozent aufweisen.
Woher kommt die Variation im Alkoholgehalt von Cask Strength Whiskys?
Das hängt vom Angels‘ Share ab, dem Anteil der Engel. Das ist der Teil des flüssigen Inhalts, der im Laufe der Zeit durch Verdunstung aus dem Reifefass entweicht. Je nach vorherrschender Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weiteren Bedingungen im Warehouse kann in so einem Fass während der Reifung des Whiskys verhältnismäßig mehr Alkohol als Wasser durch Verdunstung entweichen. Auf diese Weise nimmt der Alkoholgehalt im Whisky während der Fassreifung ab. Es gibt aber auch Whiskys, die an Alkoholstärke gewinnen, da während der Fassreifung verhältnismäßig mehr Wasser als Alkohol verdunstet. Dies ist insbesondere in warmen und trockenen Gegenden der Fall.
Welchen Vorteil hat es für den Verbraucher, einen Whisky in Fassstärke zu kaufen?
Ein Vorteil für den Verbraucher ist, dass man bei einem Cask Strength Whisky im Glas mit der Zugabe von ein paar Tropfen Wasser spielen und so dessen Veränderung bei abnehmenden Alkoholgehalten sensorisch erfassen kann. Denn durch die Zugabe von Wasser werden Aromen unterschiedlich freigesetzt, maskiert, oder in den Hintergrund gedrängt, sodass sich der Whisky permanent verändert. Das kann sehr spannend sein. Zudem bekommt der Genießer bei einem in Fassstärke abgefüllten Whisky – im Vergleich zu einer auf 40 Volumenprozent verdünnten Abfüllung – schlichtweg mehr „Whisky für sein Geld“, und das ist sicherlich auch ein nicht zu vernachlässigender Bonus.
Welchen Vorteil hat es für die Destillerie, einen Whisky in Fassstärke abzufüllen?
Für eine Brennerei ist es durchaus sinnvoll, neben Whisky in Trinkstärke (meist 40%, 43% oder 46%) auch zumindest eine Abfüllung in Cask Strength im Portfolio zu haben. Denn ein Whisky in Fassstärke bietet den puren Geschmack: unverfälscht, unverdünnt und nicht kühlfiltriert. Bei Einzelfassabfüllungen kann das extrem spannend sein, denn jedes Fass spiegelt seinen individuellen Charakter im Whisky wider und kann sich von dem Inhalt eines daneben liegenden Schwesterfasses durchaus und teilweise sogar deutlich unterscheiden.
Welche Whiskys werden bei St. Kilian in Cask Strength abgefüllt?
Unsere Handfilled Single Malt Whiskys, die es nur vor Ort im Destillerie-Shop in Rüdenau gibt, sind Cask Strength Whiskys. Auch so manche andere Einzelfass- oder Sonderabfüllung kommt unverdünnt in die Flasche. Bei unseren Signature Editions hingegen handelt es sich meist um Single Malt Whiskys, die in Trinkstärke (mindestens 46%) bzw. in höherer Trinkstärke abgefüllt werden. Denn manches Mal kann die Erniedrigung der Fassstärke mit Wasser bereits um wenige Prozentpunkte ausreichen, um das gewünschte Geschmacksprofil für den Whisky zu erhalten, welches uns und hoffentlich auch unseren Fans gefällt.