T – wie Treber

Was versteht man unter Treber?

In einer Single Malt Whisky-Destillerie bezeichnet der Begriff „Treber“ die festen, ockerfarben bis bräunlichen, unlöslichen Rückstände, die nach dem Maischen bzw. dem Läutern von gemälzter Gerste auf dem Siebboden der Mash Tun übrigbleiben.

Wie gelangt der Treber aus der Mash Tun?

Der Siebboden unserer Mash Tun enthält eine Luke, die nach dem Läutern geöffnet werden kann. Durch diese Öffnung fällt der noch etwa 80°C heiße Maischerückstand nach unten in einen kleinen Vorratsbehälter aus Edelstahl. Unter Zuhilfenahme des sich drehenden Rechens im Läuterbottich wird auf diese Weise die gesamte Trebermenge ausgetragen.

Wo wird der Treber gesammelt?

Der Treber wird in einem etwa 25 Tonnen fassenden, ebenfalls aus Edelstahl gefertigten Trebersilo gelagert, welches sich außerhalb des Produktionsgebäudes hinter unseren drei Malzsilos befindet.

Wie gelangt der Treber ins Silo?

Bereits während des Austragens des Trebers durch das Bodenloch in der Mash Tun wird diese Masse zunächst mittels einer Förderschnecke in einem Rohr kontinuierlich weiterbefördert und anschließend mit Hilfe von Luftdruck, der von einem Kompressor erzeugt wird, stoßweise pneumatisch durch eine Rohrleitung mit einem Durchmesser von etwa 20 cm bis ins Trebersilo befördert.

Was geschieht mit dem Treber?

Da der Treber alle festen und unlöslichen Bestandteile des Malzkorns, wie Fasern, Proteine, Öle, Spurenelemente sowie einige Vitamine enthält, ist er sehr nährstoffreich und somit ein willkommenes Futterergänzungsmittel für unsere heimischen Tiere. Aus diesem Grund wird der Treber von Bauern aus der nahen Umgebung mit Traktor und Anhänger einmal in der Woche abgeholt. Ein schöner Kreislauf zurück in die Natur.

To top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner