S wie Single Malt Whisky

Was ist ein Single Malt Whisky?

Zusammengefasst darf ein Whisky nur dann als Single Malt Whisky bezeichnet werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:

  1. Der Whisky stammt aus einer einzigen Brennerei.
  2. Der Whisky wurde ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt.

So die Kurzform. Um obige Frage jedoch im Detail beantworten zu können, ist zunächst ein Blick auf die Definition des Begriffs „Whisky“ als solches hilfreich. Denn je nach Land, in dem Whisky produziert wird, gelten bestimmte Vorschriften.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie ist Whisky in Deutschland definiert?

Für Deutschland sowie andere europäische Länder regelt seit 17. April 2019 die EU-Spirituosenverordnung 2019/787 die Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Kennzeichnung von Spirituosen sowie den Schutz geografischer Angaben. Gemäß dieser, natürlich auch für St. Kilian Distillers gültigen Europäischen Vorlage wird „Whisky“ wie folgt definiert:

  • Whisky (oder auch die Schreibweise mit einem zusätzlichen „e“, also „Whiskey“, wie in Irland üblich) ist eine Spirituose, die ausschließlich durch die Destillation einer mit Hefe vergorenen Maische aus gemälztem Getreide – mit oder ohne ganze Körner von ungemälztem Getreide – gewonnen wird.
  • Dabei dürfen zur Verzuckerung der Maische, neben den vorhandenen Enzymen im gemälzten Getreide, auch andere natürliche Enzyme zugesetzt werden (dies gilt nicht in Schottland).
  • Die Destillation darf nur bis zu einem Alkoholgehalt von maximal 94,8 Volumenprozent (% Vol.) durchgeführt werden, so dass das Destillat ein Aroma und einen Geschmack aufweist, die von den verwendeten Rohstoffen herrühren.
  • Die Reifung des endgültigen Destillats, das mit Wasser verdünnt werden darf, muss für mindestens drei Jahre in Holzfässern (nicht zwingend Eiche, wie z. B. in Schottland vorgeschrieben) mit einem Fassungsvermögen von höchstens 700 Litern erfolgen.
  • Dem Whisky (oder Whiskey) darf nur Wasser und einfache Zuckerkulör (E 150a, zur Einstellung der Farbe) zugesetzt werden.
  • Der Mindestalkoholgehalt von Whisky (oder Whiskey) beträgt 40 % vol
  • Es darf kein verdünnter oder unverdünnter Alkohol zugefügt werden.

Wann gilt für Whisky der Zusatz Single Malt?

Whisky (oder Whiskey) darf nur dann durch den Zusatz „Single Malt“ ergänzt werden, wenn dieser ausschließlich aus gemälzter Gerste in einer einzigen Brennerei destilliert worden ist. Der Begriff „Single“ bezieht sich also nicht auf eine Getreidesorte, ein einziges Fass, eine einzige Charge oder ein einziges Jahr, sondern auf eine einzige Brennerei, in der der Whisky hergestellt wurde. Der Zusatz „Malt“ schreibt die ausschließliche Verwendung von gemälzter Gerste vor. Demnach ist ein „Single Malt Whisky“ also ein Whisky, der aus 100 Prozent gemälzter Gerste in einer einzigen Brennerei nach den jeweils gültigen, gesetzlichen Vorgaben des Produktionslandes hergestellt wurde.

Ist ein Single Malt in der Anzahl der Whiskyfässer limitiert?

Nein. Es ist unerheblich, ob ein Single Malt Whisky aus verschiedenen Fässern zusammengestellt wurde, wie es oftmals bei Destillerien – so auch bei St. Kilian Distillers in Hinblick auf die unterschiedlichen Abfüllungen der Signature Editions – der Fall ist. Solange es sich dabei um Whisky handelt, der ausschließlich aus Gerstenmalz hergestellt wurde und aus einer einzigen Brennerei stammt, kann der Inhalt beliebig vieler Fässer (die die jeweiligen länderspezifischen Regularien erfüllen) für eine Abfüllung miteinander vermählt werden – und es handelt sich immer noch um einen Single Malt Whisky.

Was ist ein Single Malt Single Cask Whisky?

Stammt ein Single Malt Whisky nur aus einem einzigen Fass, handelt es sich um einen „Single Malt Single Cask Whisky“. Dies ist oft bei unseren milden sowie rauchigen Handfilled Whiskys der Fall.

Wann wird ein Whisky als Blended Malt bezeichnet?

Sobald auch nur ein Tropfen eines Single Malt Whiskys aus einer anderen Brennerei zu dem Single Malt von dieser einen Destillerie hinzukommt, darf diese Kombination nicht mehr als Single Malt bezeichnet werden. Der vorgeschriebene Begriff für diese Art von Whisky lautet dann: Blended Malt Whisky.