St. Kilian zu Besuch bei der Cantina Lenotti
Woher kommem eigentlich die Ex-Amarone-Fässer von St. Kilian?
Zu Beginn der KW 29 durften wir zwei lehrreiche und natürlich auch angenehm genussvolle Tage mit unseren Freunden das Weingut Lenotti in Bardolino am Gardasee verbringen. Claudio Lenotti ist unser langjähriger, fester Partner. Die Partnerschaft hat sich längst zu einer engen Freundschaft entwickelt. Jedes Fass Amarone das hier geleert wird steht uns zur Verfügung. Die Ergebnisse der Reifung sind schlichtweg beeindruckend. Das Weingut Lenotti ist im wunderschönen Ort Bardolino direkt am Gardasee beheimatet.
Amarone und die Region Valpolicella
Zusätzlich haben wir aufgrund unseres stetig wachsenden Fassbedarfs noch eine zweite Partnerschaft mit dem ebenso renommierten Weingut Tenuta St. Antonio begonnen. Dieses Weingut ist malerisch auf einem Bergrücken im Valpolicella gelegen. Fernab von den Touristenpfaden und schwer erreichbar, wie wir herausfinden mussten. Doch sowohl Ausblick, als auch hohe Qualität der Weine entlohnen dies!
Der Amarone-Wein wird ausschließlich in der Region Valpolicella angebaut. Es handelt sich um eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Das Valpolicella besteht aus 10 Tälern, in welchen sich die Lage der Reben, von West nach Ost gehend, in der Würzigkeit der Weine widerspiegelt. Die Böden werden Richtung Osten, also entfernter vom Gardasee, karger und kalkhaltiger. Zudem hat jedes Weingut eine ganz eigene Fassphilosophie. Alles in allem werden die Fässer grob 7 Jahre belegt, bevor wir sie erhalten.
Der Amarone des Weinguts Lenottti wird im westlichen Teil angebaut. Tenuta dagegen baut weiter östlich an. Eine abwechslungsreiche Mischung also.
Was ist besonders am Amarone Wein?
Amarone-Rotwein gilt als der König der italienischen Weine. Die Besonderheit liegt in der schonenden Trocknung der Trauben. Nach der sehr späten Traubenlese wird die Ernte im kühlen Trockenhaus für ca. 2 bis 3 Monate schonend getrocknet. Hierdurch verliert er Wasser, dies verstärkt Aromen und der Zuckergehalt wird konzentriert. Das Ergebnis mündet in einem komplex vollmundigen, gehaltvollen Rotwein mit hohem Alkoholgehalt bis zu 16% Vol.