Was bedeutet Spirit Safe?
Spirit Safe ist der englische Begriff für ein geschlossenes Gerät, welches das zentrale Element einer Destillationsapparatur nach schottischem Vorbild im Still House darstellt.
Wie sieht ein Spirit Safe aus?
Der Spirit Safe ist ein verschließbarer, gewöhnlich aus Messing gefertigter, quaderförmiger Kasten mit Sichtglasscheiben, der mehrere Glasbehältnisse beinhaltet und durch den das bei der Destillation gewonnene frische, farblose Destillat fließt.
Welche Funktion hat der Spirit Safe?
Im Spirit Safe lässt sich mittels Temperatur- und Dichtebestimmung der Alkoholgehalt des Destillats ermitteln. Die Hauptfunktion des Spirit Safe besteht darin, den Destillationsprozess zu kontrollieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass der begehrte New Make Spirit (Hauptlauf, Herzstück) gesammelt und vom ungenießbaren Vor- und Nachlauf abgetrennt wird.
Warum befindet sich der Spirit Safe bei St. Kilian in einem Verschlussraum?
In Deutschland darf mit Ausnahme von Abfindungsbrennereien, bei denen sich die zu entrichtende Alkoholsteuer pauschal nach Art und Menge der verarbeiteten Rohstoffe berechnet, Alkohol grundsätzlich nur in Verschlussbrennereien gewonnen werden. St. Kilian Distillers ist aus zolltechnischer Sicht eine solche Verschlussbrennerei, die vor Inbetriebnahme unter amtlicher Mitwirkung verschlusssicher eingerichtet wurde. Daher ist unsere Brennanlage – also die Spirit Pot Still (Feinbrandblase) sowie der Spirit Safe – durch die Zollverwaltung in einem Raum verschlossen worden, damit der gewonnene Alkohol nicht unbemerkt entnommen werden kann.
Wie funktioniert der Spirit Safe während der ersten Destillation?
Während der ersten Destillation in der Rohbrandblase, der Wash Pot Still, werden die Dämpfe im angeschlossenen Kondensator durch Abkühlung wieder verflüssigt und fließen über entsprechende Rohrleitungen durch ein auf der rechten Seite im Spirit Safe befindliches Glasgefäß. Durch Drehen eines außen angebrachten Hebels kann ein Teil des Destillats im Spirit Safe in einen zylinderförmigen Glasbehälter fließen und diesen füllen. In diesem Glaszylinder befinden sich zwei Messinstrumente: ein Thermometer und ein Hydrometer. Durch Messung der Temperatur und der Dichte des Destillats lässt sich mit Hilfe von Messtabellen der aktuelle Alkoholgehalt ermitteln. Eine erneute Drehung des Hebels sorgt dafür, dass sich der Glaszylinder entleert und der Inhalt mit dem restlichen Destillat wieder vereint wird. Die Destillation in der Wash Still erfolgt solange, bis der Alkoholgehalt des Destillats unter 0,2 Volumenprozent liegt.
Wohin gelangt das Destillat der ersten Destillation?
Das Destillat nach der ersten Destillation in der Rohbrandblase fließt durch den Spirit Safe über eine Rohrleitung weiter in einen darunter befindlichen Tank aus Edelstahl, dem sogenannten „intermediate receiver“, und wird dort zwischengelagert. Der Inhalt dieses Zwischenlagertanks wird für die zweite Destillation in der Spirit Still verwendet.
Wie funktioniert der Spirit Safe während der zweiten Destillation?
Der Rohbrand aus der ersten Destillation wird mit dem Vor- und Nachlauf der vorangegangenen zweiten Destillation vereint und in die Feinbrandblase gepumpt. Die Dämpfe während der zweiten Destillation werden ebenfalls im Kondensator verflüssigt und fließen anschließend durch einen Glasbehälter auf der linken Seite des Spirit Safe. Das Destillat nach der zweiten Destillation in der Spirit Still wird Feinbrand genannt.
Was ist beim Feinbrand zu beachten?
Beim Feinbrand ist es wichtig, dass der hochalkoholische und bisweilen giftige Vorlauf sowie der niedrigalkoholische und weitestgehend ungenießbare Nachlauf vom gewünschten Mittellauf, dem Herzstück, abgetrennt wird.
Wie erfolgt diese Abtrennung?
Die Abtrennung, der sogenannte „Cut“, erfolgt auf sensorische Art und Weise. Über einen links am Spirit Safe angebrachten Hebel lässt sich eine Probe des aktuellen Destillats im Spirit Safe entnehmen. Das Entnahmevolumen wird dabei zolltechnisch erfasst und für die Ermittlung der Gesamtmenge an destilliertem Alkohol mitgezählt. Diese entnommene Probe kann dann vom Destillateur einer Geruchs- und Geschmacksprobe unterzogen werden.
Wie erfolgt der Cut vom Vorlauf zu Mittellauf?
Ergibt die sensorische Überprüfung, dass der Übergang vom Vorlauf zum gewünschten Mittellauf erreicht ist, hat man die Möglichkeit, durch Umlegen eines kleinen Schalters und Drücken eines Knopfes ein Ventil zu betätigen. Dieses Ventil sorgt dafür, dass das Destillat nach Durchlaufen des Spirit Safe nun nicht mehr durch ein Rohr fließt, welches am Ende mit einem weiteren Edelstahlbehälter zur Zwischenlagerung verbunden ist, sondern über eine andere Rohrleitung den Sammelbehälter für das Herzstück, den Spirit Receiver, erreicht. Dieses Rohr zum Spirit Receiver ist mit einer Alkoholmessuhr zur genauen Ermittlung der Alkoholmenge gekoppelt.
Wie erfolgt der Cut vom Mittellauf zu Nachlauf?
Ergibt die sensorische Prüfung des Destillats, dass das Herzstück beendet ist und sich der Nachlauf ankündigt, wird wiederum durch Betätigung des kleinen Schalters und Drücken des Knopfes das Ventil so geschaltet, dass das durch den Spirit Safe fließende Destillat erneut im Zwischenbehälter gesammelt wird.
Was geschieht mit Vor- und Nachlauf aus dem Zwischenbehälter?
Da Vor- und Nachlauf nach der zweiten Destillation neben den unerwünschten Aromastoffen noch eine brauchbare Menge an erwünschten Aromen und Alkohol enthalten, werden beide dem nächsten Destillat, welches nach der ersten Destillation in der Wash Still erhalten wurde, hinzugefügt und so erneut in der Feinbrandblase destilliert.
Wieso sind im Spirit Safe für die zweite Destillation zwei Glaszylinder enthalten?
Da der Vorlauf einen hohen (um die 70 Volumenprozent), der Nachlauf jedoch einen deutlich niedrigeren Alkoholgehalt aufweist, werden neben einem Thermometer für die jeweilige Messung der Dichte des Destillats zwei unterschiedliche Hydrometer mit entsprechender Feinskalierung benötigt. Daher sind im Spirit Safe zwei Glaszylinder auf der linken Seite eingebaut, damit nach Füllung des ersten bzw. des zweiten Behälters über die Messung der jeweiligen Dichte und Temperatur der Alkoholgehalt des Vorlaufs bzw. des Nachlaufs zu jeder Zeit der Destillation exakt bestimmt werden kann.
Woher stammt der Spirit Safe von St. Kilian?
Den Spirit Safe haben wir von der schottischen Firma Forsyths direkt aus der Speyside bezogen. Diese renommierte Kupferschmiede hat ebenfalls unsere beiden Kupferbrennblasen gefertigt und nach Rüdenau geliefert.
Erfüllt der Spirit Safe noch eine weitere Funktion?
Ja! Dieses zentrale Element der Destillation ist über den genannten Eigenschaften hinaus zudem ein optischer Blickfang für alle Besucher unserer St. Kilian Destillerie.