
Welches Gerät kommt bei der Luft-Alkohol-Messung zum Einsatz?
Zur Luft-Alkohol-Messung wird ein in Gasmessgerät verwendet. Es warnt vor gefährlichen Gaskonzentrationen in der Luft und stellt eine kosteneffiziente Lösung für den individuellen Schutz vor brennbaren oder giftigen Gasen dar. Ein kleines Gerät mit sehr großer Wirkung.
Was leistet das Gerät X-am 5000?
Das X-am 5000 ist ein Warngerät für bis zu fünf Gase, welches speziell für die persönliche Gasüberwachung entwickelt wurde. Es misst zuverlässig brennbare Gase und Dämpfe sowie Sauerstoff und gesundheitsschädliche Konzentrationen von toxischen Gasen oder organischen Dämpfen. Das X-am 5000 ist einfach zu bedienen und bietet eine schnelle Reaktionszeit, um potenzielle Gefahren schnell zu erkennen. Ein Alarm wird optisch, akustisch und durch Vibration im angegebenen Rhythmus angezeigt.
Wie sieht das Gerät aus?
Das X-am 5000 ist ein kleines, robustes Gerät im Handyformat. Es besitzt ein großes Display, auf dem alle Werte gut ablesbar sind. Zudem bietet es einen Wasser- sowie Staubschutz. Zur Anbringung an den Hosengürtel des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin besitzt das mobile Gerät einen praktischen Krokodilclip.
Wo wird das Gasmessgerät eingesetzt?
Bei St. Kilian setzen wir das Gerät hauptsächlich beim Betreten unserer Lagerhäuser ein. Da es kompakt und leicht ist, eignet es sich ideal für den mobilen Einsatz in unserer Bunker City. Das X-am 5000 unterstützt uns effektiv bei der Überwachung von Ethanol in der Luft und alarmiert, sofern die erlaubten Grenzwerte in der Luft überschritten werden.
Woher stammt das Ethanol in der Luft?
Während der Lagerung von Spirit oder Whisky in Holzfässern gelangen Wasser, Ethanol und Aromastoffe durch die mikroskopisch kleinen Poren des Holzes sowie durch die winzigen Räume zwischen den einzelnen Dauben vom Fassinneren durch Verdunstung nach Außen in die Umgebung der Fässer im Lagerhaus.
Wie misst das Gasmessgerät?
Das X-am 5000 ist mit leistungsstarken elektrochemischen Sensoren bestückt, die nicht nur schnell auf brennbare Gase und Dämpfe anspringen, sondern auch gegenüber Vergiftungen resistent sind und somit eine lange Lebensdauer ermöglichen.
Gibt es bei St. Kilian auch andere Messgeräte für Ethanol?
Auf jeden Fall. Neben dem tragbaren Gasmessgerät X-am 5000 haben wir natürlich auch fest installierte Messsensoren in den Produktionsanlagen in Rüdenau verbaut. Beispielsweise in unserem Kundenfasslager. Diese Sensoren messen ebenfalls den Ethanolgehalt in der Luft. Beim Überschreiten des Grenzwertes wird ein akustischer Alarm ausgelöst und ein Ventilator springt an, um die Ethanol-Konzentration in der Luft zu reduzieren.
Warum ist ein hoher Ethanol-Gehalt in der Luft gefährlich?
Wie viele andere Alkohole auch, ist Ethanol leichtentzündlich und brennbar. Bei einer grenzwertüberschrittenen Konzentration von Ethanol in der Luft kann ein Funke, ausgelöst durch ein Feuer, Blitzlicht oder auch durch ein Handy, ausreichen, um eine Gasexplosion auszulösen. Das stellt eine enorme Gefahr für Leib und Leben, aber auch für das Lagerhaus der Destillerie und die darin befindlichen Whiskyfässer dar. Daher müssen diese Räume Ex-geschützt sein.
Was bedeutet Ex-Schutz?
Die Schaffung einer Ex-Atmosphäre bzw. die Verwendung von Ex-geschützten Geräten bedeutet, dass alle elektrischen Geräte und andere potenzielle Zündquellen speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konstruiert und auch zertifiziert sind. Dies garantiert, dass sie keine Funken erzeugen, die zur Entzündung von brennbaren Materialien führen können.