Für was steht die Abkürzung CIP?
CIP steht für Cleaning In Place. Die deutsche Übersetzung lautet „Reinigung vor Ort“. “. Es bezeichnet eine spezielle Reinigungsanlage.
Wofür wird eine CIP-Anlage benötigt?
Die CIP-Anlage dient dazu, die gesamte Produktionsanlage von St. Kilian Distillers zu reinigen. Obwohl sie kein direkter Bestandteil des eigentlichen Produktionsprozesses ist, stellt sie dennoch ein ganz entscheidendes Element unserer Gesamtproduktionsanlage dar. Eine solche Reinigungsanlage entspricht dem Hygienestandard in der Lebensmittelindustrie und gewährleistet die Sauberkeit sämtlicher Prozessleitungen, Gefäße, Tanks sowie weiterer Komponenten. Darüber hinaus trägt sie wesentlich zur Aufrechterhaltung der Produktivität bei, indem sie einen reibungslosen und hygienischen Ablauf aller Prozesse sicherstellt.
Was wird alles gereinigt?
Die CIP-Anlage übernimmt die Reinigung sämtlicher Rohrleitungen, Wärmetauscher, Tanks, Filter, der Mashtun und letztendlich unserer beiden Pot Stills, einschließlich der Condenser und Subcooler. Sie entfernt Ablagerungen sowie Verunreinigungen und verhindert dadurch Blockaden, die beispielsweise in den feinmaschigen Wärmetauscherplatten auftreten können. Auf diese Weise gewährleistet die CIP-Anlage hygienisch einwandfreie Zustände in der Produktionsanlage, wodurch mikrobielle Vorgänge keinen negativen Einfluss, zum Beispiel auf unser Distillers Beer (= Wash), nehmen können.
Wie sieht die CIP-Anlage bei St. Kilian aus?
Die CIP-Anlage umfasst einen großen Vorlagebehälter aus Edelstahl, einen isolierten Behälter für die Reinigungslösung, einen Wärmetauscher sowie eine Vielzahl von technischen Komponenten wie Armaturen, Ventile, Filter und Pumpen.
Woraus besteht die Reinigungslösung?
Die von St. Kilian verwendete Reinigungslösung besteht aus einer zweiprozentigen Natronlauge.
Wie funktioniert die CIP-Anlage?
Die Reinigungslösung wird auf etwa 80°C erwärmt und anschließend durch die verschiedenen Rohrleitungen zu jedem Gefäß und Tank gepumpt. Dabei werden sämtliche organischen Rückstände aus der gesamten Produktionsanlage von der heißen Natronlauge entfernt. Dieser Reinigungsprozess erfolgt im Kreislauf, wodurch die Natronlauge wieder zurück in den Vorlagebehälter der Anlage gelangt.
Was geschieht mit den organischen Rückstanden?
Die von der Natronlauge abgelösten organischen Rückstande werden beim Zurückfließen zum Vorratsbehälter durch eine Filteranlage mit zwei eingebauten Filtern entfernt. Ein geringer Teil der Rückstände bleibt jedoch in gelöster Form in der Natronlauge zurück.
Kann die Natronlauge wieder verwendet werden?
Ja, durch das Kreislaufprinzip kann die Reinigungslösung mehrfach verwendet werden. Nachdem sie auf die Temperatur von 80°C erwärmt wurde, kann sie bei Bedarf durch eine gezielte Zugabe von Lauge wieder auf die Konzentration von zwei Prozent gebracht werden. Erst wenn sie zu stark verunreinigt ist, wird sie entsorgt.
Wie lange dauert der Reinigungsprozess mit der CIP-Anlage?
Dank des Kreislaufsystems wird die gesamte Prozessanlage innerhalb von 20 bis 30 Minuten mit der heißen Natronlauge von sämtlichen organischen Rückständen gereinigt.
Welche Faktoren sind bei der Reinigung zu beachten?
Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, haben wir bei St. Kilian bei der Planung der CIP-Anlage folgende Faktoren berücksichtigt: Zeit, Konzentration, Temperatur und Mechanik. Durch die Kreislaufsystematik kann die Reinigungszeit flexibel eingestellt werden, während die Temperatur über den Dampf-Wärmetauscher regulierbar ist. Zur Überprüfung der Konzentration der Lauge wird die Leitfähigkeit gemessen, um sie gegebenenfalls durch Zugabe von Lauge anzupassen und auf den Wert von zwei Prozent zu halten. Die Mechanik ist über die Pumpgeschwindigkeit der CIP-Vorlaufpumpe und über entsprechend ausgelegte Spritzköpfe in den Tanks sowie Pot Stills regelbar.
Ist jede CIP-Anlage derart ausgestattet?
Nein. Unsere CIP-Anlage ist eine maßgeschneiderte Einzelanfertigung, die bis ins kleinste Detail auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten wurde. Jeder Betrieb hat unterschiedliche Anforderungen, die bei der Planung einer Reinigungsanlage berücksichtigt werden müssen, um die hohen Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie zu erfüllen.