
Was versteht man unter Einmaischen?
Unter dem Begriff Einmaischen fasst man die Vermischung von geschrotetem Gerstenmalz mit heiĂem Wasser und die anschlieĂende Beförderung in den Maischebottich, die Mash Tun, zusammen. Bei St. Kilian Distillers wird dieses Wasser aus dem HeiĂwassertank, dem Hot Liquor Tank, entnommen. Vermischt man die benötigte Menge an Gerstenmalzschrot mit heiĂem Wasser, so wird diese Mischung als Maische bezeichnet. Sobald diese Maische in die Mash Tun hineinbefördert wird, nennt man diesen Vorgang eben Einmaischen. Mit dem Einmaischen beginnt bei uns in RĂŒdenau die eigentliche Whisky-Produktion.
Wie entsteht eine Maische?
Die abgewogene und zu Schrot verarbeitete Menge Gerstenmalz â bei uns ca. 2,2 to â befördern wir vom Schrotrumpf ĂŒber spezielle Fördersysteme, wie den Trogkettenförderer und einen Elevator, in unsere Mash Tun. Dabei fĂ€llt das geschrotete Malz zunĂ€chst in die so genannte Masching Maschine, die ein vertikal liegendes Rohr darstellt, in dem sich eine Spindel mit angehĂ€ngten Paddeln dreht. Mit Hilfe dieser Spindel wird das zulaufende heiĂe Wasser mit dem oben einfallenden Schrot vermischt, wobei sich ein flieĂfĂ€higer Gerstenmalzbrei â die Maische â bildet und ĂŒber das Rohr in die Mash Tun hineinbefördert wird.
Was ist beim Einmaischen zu beachten?
Es gilt zu beachten, dass der Prozess mit einer bestimmten Geschwindigkeit ablĂ€uft. Denn das Einmaischen sollte nicht lĂ€nger als 30 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass die Förderung von Schrot und die Zugabe von heiĂem Wasser genau aufeinander abgestimmt sein mĂŒssen, damit dieser Zeitraum von einer halben Stunde eingehalten werden kann. Zudem muss die Durchmischung vollstĂ€ndig stattfinden. Dies ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um ein Verklumpen zu vermeiden, damit die Mischung aus geschrotetem Gerstenmalz und heiĂem Wasser möglichst homogen ist.
Warum ist die Temperatur so wichtig?
Neben der optimalen Zeit und homogenen Durchmischung spielt beim Einmaischen die Temperatur eine enorm wichtige Rolle. Denn im Malz sind natĂŒrlich vorkommende Enzyme enthalten, die jetzt bei diesem Produktionsschritt wirken wollen. Diese Enzyme bauen die im Gerstenmalz enthaltene StĂ€rke in vergĂ€rbare Zucker sowie die Proteine in AminosĂ€uren ab. Das Temperaturoptimum dieser Enzyme liegt bei etwa 63,5°C. Dies bedeutet fĂŒr das Einmaischen, dass die Temperatur des zulaufenden Wassers aus dem Hot Liquor Tank etwas höher eingestellt sein muss, so dass die Mischung mit dem geschroteten Malz, die ĂŒber das Rohr in die Mashtun gelangt, eine Endtemperatur von 63,5°C aufweist. Jetzt können die Enzyme ihre biochemische Arbeit verrichten.