
Was ist ein Blended Malt Whisky?
Ein Blended Malt Whisky ist eine Komposition aus mindestens zwei Single Malt Whiskys verschiedener Brennereien. Sobald auch nur ein Tropfen eines Single Malt Whiskys aus Brennerei A zu einem Single Malt Whisky aus Brennerei B hinzugefügt wird, darf diese Mischung nicht mehr als Single Malt bezeichnet werden, sondern wird als Blended Malt Whisky klassifiziert.
Welche Beispiele für Blended Malt Whisky gibt es?
Es gibt mittlerweile zahlreiche Blended Malt Whiskys auf dem Markt, die nicht nur auf Schottland beschränkt, sondern überall auf der Welt zu finden sind. Bei St. Kilian Distillers haben wir im Jahr 2023 auch einen eigenen Blended Malt kreiert. Durch die Vermählung unseres Single Malt Whiskys mit dem rauchigen Single Malt der oberfränkischen Brennerei Elch-Whisky entstand der einzigartige Franconian Vatted Malt Whisky.
Was bedeutet der Begriff Vatted Malt?
Bis zum Jahr 2009 wurde in Schottland der Begriff Vatted Malt verwendet, um die Vermischung mehrerer Single Malt Whiskys zu beschreiben. Die Scotch Whisky Association (SWA) ersetzte dann diesen Begriff durch Blended Malt. Diese Änderung zielte darauf ab, die Bezeichnung genauer und verständlicher zu gestalten, da Vatted Malt – laut Ansicht der SWA – manchmal falsch interpretiert wurde und nicht die genaue Natur des Produkts widerspiegelte.
Welchen Unterschied gibt es zwischen Blended Malt und Blended Whisky?
Ein Blended Malt entsteht durch die Vermählung verschiedener Single Malt Whiskys aus unterschiedlichen Brennereien. Diese Mischung wird ausschließlich aus 100% gemälzter Gerste hergestellt. Im Gegensatz dazu enthält ein Blended Whisky neben Single Malt auch Single Grain Whisky.
Was ist Grain Whisky?
Ein Grain Whisky wird aus einer Maische hergestellt, die nicht aus 100% gemälzter Gerste besteht, sondern aus anderen Getreidesorten oder aus Mischungen zusammengesetzt ist. Als Grundlage dienen meist Weizen oder Mais, denen ein geringer Anteil an gemälzter Gerste als Enzymquelle hinzugefügt wird. Nach der alkoholischen Gärung wird die erhaltene Wash in einer kontinuierlich betriebenen Brennanlage destilliert, die auch als Column-, Coffey- oder Patent-Still bekannt ist. Durch diesen Prozess können Destillate mit einem Alkoholgehalt von nahezu 95 Volumenprozent erzeugt werden. Wenn der Grain Whisky aus einer einzigen Brennerei stammt, wird er als Single Grain bezeichnet.
Hat St. Kilian auch einen Blended Whisky im Programm?
Ja, in unserem Sortiment führen wir nicht nur Single Malt und Blended Malt Whiskys, sondern auch Blended Whiskys. Zu diesen gehören unsere milde Bud Spencer – The Legend Abfüllung sowie die beiden milden und rauchigen Terence Hill – The Hero Whiskys. Diese gehören der Kategorie der Blends an. Hierbei wurde unser St. Kilian Single Malt Whisky mit verschiedenen Whiskys (Malt, Pot Still, Grain Whisky) der irischen Great Northern Distillery vermählt. Gemäß der aktuellen europäischen Spirituosenverordnung zählen sie zu der Kategorie Blended Whisky.
Was versteht man unter Blended Scotch Whisky?
Dieser Begriff bezieht sich ausschließlich auf Whiskys, die in Schottland hergestellt, gereift, abgefüllt und etikettiert werden. Um einen Blended Scotch herzustellen, werden Single Malt Whiskys und Single Grain Whiskys aus schottischen Brennereien, die jeweils mindestens drei Jahre lang in Eichenfässern gereift sind, miteinander vermählt. Schottische Blends enthalten in der Regel zwischen 12 und 25 Malts, wobei die Anzahl in einigen Fällen bis zu 50 betragen kann. Die Qualität eines Blends hängt zwar nicht unbedingt von der Anzahl der Malts in der Mischung ab, doch meist gilt: Je höher der Malt-Anteil, desto besser ist der Geschmack des Blends.