Whisky-Magazin

Kühlfiltration im Whisky: Klarheit um jeden Preis?

/

Manche Whiskyfreunde rümpfen bereits die Nase, wenn sie das Wort nur hören: Kühlfiltration. Der Gedanke, dass aus dem fertigen Whisky noch etwas herausgefiltert wird, sorgt bei Traditionalisten für Stirnrunzeln – schließlich zählt für sie jede Nuance. Doch was genau passiert bei diesem Prozess? Ist Kühlfiltration wirklich nur kosmetisch – oder verändert sie sogar Geschmack und […]

Weiterlesen »

Das Paradoxon der Siedepunkte: Warum hochsiedende Aromen im Whisky landen

/

Bei der Whiskyherstellung gibt es ein spannendes Phänomen: Im Destillat finden sich Aromastoffe (Kongenere), die eigentlich einen höheren Siedepunkt haben als Ethanol – manche sogar höher als Wasser. Eigentlich sollten sie also in der Brennblase zurückbleiben. Doch die Chemie hat ihre eigenen Wege. Mitziehen statt verdampfen Tatsächlich gelangen viele dieser schwer flüchtigen Stoffe trotzdem in […]

Weiterlesen »
Terence Hill - Ein Klitze Pistazie - Pistazien-Sahnelikör

Pressemitteilung: Pistazien-Sahnelikör mit Kultstatus: „Terence Hill – The Hero – Ein Klitze Pistazie“

/

St. Kilian Distillers setzt erfolgreichen Pistazien-Sahnelikör unter neuem Namen fort

Weiterlesen »
World Spirits Awards 2025

Pressemitteilung: St. Kilian Distillers triumphiert bei den World Spirits Awards 2025

/

St. Kilian Distillers triumphiert bei den World Spirits Awards 2025

Weiterlesen »
St. Kilian Online Whisky Tasting am 29. März

Pressemitteilung: Limitierte Raritäten, innovative Experimental-Serie und Whisky Bunker Premiere beim St. Kilian Online Tasting

/

St. Kilians erstes Online Whisky Tasting 2025 mit fünf exklusiven Neuheiten

Weiterlesen »

Whiskylagerung im Steingut: Feinschliff für den Geschmack

/

Die Wahl des Lagerbehälters hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack eines Whiskys. Neben der klassischen Reifung in Eichenfässern gibt es alternative Methoden, die eine besondere Veredelung ermöglichen. Eine davon ist die Nachlagerung in Steingutbehältern. Doch wie beeinflusst diese Methode das Aroma und die Textur des Whiskys? Steingut: Neutral, aber wirkungsvoll Im Gegensatz zu Holz […]

Weiterlesen »

Torfrauch vs. Buchenholzrauch: Was macht den Unterschied?

/

Die Wahl des Rauchs hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack eines Whiskys. Diejenigen, die aus Torfrauchmalz hergestellt werden, unterscheiden sich in der Raucharomatik zum Teil deutlich von solchen, die aus Buchenrauchmalz hergestellt werden. Doch warum sind diese Unterschiede so prägnant? Torfrauch: Intensiv, medizinisch und erdig Torf ist ein organisches Material, das aus teilweise zersetzten […]

Weiterlesen »

Fuselöle im Whisky: Entstehung und Bedeutung

/

Bei der alkoholischen Gärung entstehen neben Ethanol auch viele organische Verbindungen als Nebenprodukte, sogenannte Kongenere. Eine spezielle Gruppe davon sind Fuselalkohole. Das sind Alkohole, die mehr als zwei Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff leitet sich vom deutschen Wort für schlechten Schnaps – Fusel – ab. Fuselalkohole haben eine ölige Konsistenz, weshalb man sie umgangssprachlich auch als […]

Weiterlesen »
Grave Digger - Bone Collector

Pressemitteilung: Grave Digger und St. Kilian Distillers präsentieren den Single Malt Whisky „Bone Collector“ zum 45. Bandgeburtstag

/

Die Legende lebt: Der rauchige Whisky ist eine Hommage an die Musik, Geschichte und die ungebrochene Kraft von Grave Digger

Weiterlesen »
To top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner