Blog

Virgin Oak vs. Ex Bourbon – was bringt welches Fass?

/

Wer schon einmal einen St. Kilian Whisky aus frischer amerikanischer Weißeiche („Virgin Oak“) im Glas hatte, kennt das: eine Aromawucht aus Vanille, Kokos und geröstetem Holz. Doch was genau macht das Fass eigentlich mit dem Whisky – und wie unterscheidet sich das von der Reifung in klassischen ex Bourbon-Fässern? Virgin Oak – der Aromaturbo Virgin […]

Weiterlesen »

Salz im Whisky: Mythos oder Wirklichkeit?

/

Viele Whiskys, vor allem aus Küstennähe, werden als „salzig“ beschrieben. Doch was steckt dahinter? Ist da wirklich Salz im Glas – oder spielt uns unser Gehirn einen Streich? Die Idee vom salzigen Meer-Whisky Die Vorstellung klingt romantisch: Salzige Meeresluft trifft auf Eichenholz, Gischt schlägt ans Lagerhaus, das Fass „atmet“ die Seeluft ein – und mit […]

Weiterlesen »

Kühlfiltration im Whisky: Klarheit um jeden Preis?

/

Manche Whiskyfreunde rümpfen bereits die Nase, wenn sie das Wort nur hören: Kühlfiltration. Der Gedanke, dass aus dem fertigen Whisky noch etwas herausgefiltert wird, sorgt bei Traditionalisten für Stirnrunzeln – schließlich zählt für sie jede Nuance. Doch was genau passiert bei diesem Prozess? Ist Kühlfiltration wirklich nur kosmetisch – oder verändert sie sogar Geschmack und […]

Weiterlesen »

Das Paradoxon der Siedepunkte: Warum hochsiedende Aromen im Whisky landen

/

Bei der Whiskyherstellung gibt es ein spannendes Phänomen: Im Destillat finden sich Aromastoffe (Kongenere), die eigentlich einen höheren Siedepunkt haben als Ethanol – manche sogar höher als Wasser. Eigentlich sollten sie also in der Brennblase zurückbleiben. Doch die Chemie hat ihre eigenen Wege. Mitziehen statt verdampfen Tatsächlich gelangen viele dieser schwer flüchtigen Stoffe trotzdem in […]

Weiterlesen »

Whiskylagerung im Steingut: Feinschliff für den Geschmack

/

Die Wahl des Lagerbehälters hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack eines Whiskys. Neben der klassischen Reifung in Eichenfässern gibt es alternative Methoden, die eine besondere Veredelung ermöglichen. Eine davon ist die Nachlagerung in Steingutbehältern. Doch wie beeinflusst diese Methode das Aroma und die Textur des Whiskys? Steingut: Neutral, aber wirkungsvoll Im Gegensatz zu Holz […]

Weiterlesen »

Torfrauch vs. Buchenholzrauch: Was macht den Unterschied?

/

Die Wahl des Rauchs hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack eines Whiskys. Diejenigen, die aus Torfrauchmalz hergestellt werden, unterscheiden sich in der Raucharomatik zum Teil deutlich von solchen, die aus Buchenrauchmalz hergestellt werden. Doch warum sind diese Unterschiede so prägnant? Torfrauch: Intensiv, medizinisch und erdig Torf ist ein organisches Material, das aus teilweise zersetzten […]

Weiterlesen »

Fuselöle im Whisky: Entstehung und Bedeutung

/

Bei der alkoholischen Gärung entstehen neben Ethanol auch viele organische Verbindungen als Nebenprodukte, sogenannte Kongenere. Eine spezielle Gruppe davon sind Fuselalkohole. Das sind Alkohole, die mehr als zwei Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff leitet sich vom deutschen Wort für schlechten Schnaps – Fusel – ab. Fuselalkohole haben eine ölige Konsistenz, weshalb man sie umgangssprachlich auch als […]

Weiterlesen »

Erdfassreifung: Ein innovativer Zugang zu außergewöhnlichem Whisky

/

Wussten Sie, dass die Reifung von Whisky unter der Erde ganz besondere Merkmale aufweist? Diese Methode unterscheidet sich erheblich von der herkömmlichen Fasslagerung und beeinflusst sowohl den Geschmack als auch die Eigenschaften des Endprodukts. Hier sind die drei wichtigsten Unterschiede: Der Alkoholgehalt In der feuchteren Umgebung unter der Erde verdunstet weniger Wasser aus dem Fass, […]

Weiterlesen »

Wie gelangt die Vanille in den Whisky?

/

Whisky ist bekannt für seine komplexen Aromen – von rauchig und würzig bis hin zu fruchtig und süß. Doch eine Note ist fast immer dabei: Vanille. Aber wie kommt diese ins Glas? Die Antwort liegt tief im Fass verborgen. Das Holz als Vanillequelle Die Vanillenote im Whisky hat nichts mit Vanilleschoten zu tun. Stattdessen ist […]

Weiterlesen »

Rohrbündelkondensator oder Worm Tub: Einfluss auf den Whiskygeschmack?

/

Wussten Sie, dass die Art, wie die Dämpfe nach der Destillation abgekühlt werden, den Charakter und die Aromatik des New Make und damit auch des gereiften Whiskys maßgeblich beeinflusst? Bei St. Kilian verwenden wir dafür Rohrbündelkondensatoren. Diese bestehen aus einem Zylinder mit zahlreichen dünnen Kupferrohren, die zu einem Bündel angeordnet sind. Rohrbündelkondensator: Weicher und fruchtiger […]

Weiterlesen »

Sherry-Seasoned Casks: Finishing oder Vollreifung – Was macht den Unterschied?

/

Sherry-seasoned Casks können nicht nur für das Finishing, sondern auch für die vollständige Reifung eines Whiskys genutzt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Methoden und wie beeinflussen sie den Geschmack? Finishing – Der Sherry-Kick am Ende Beim Finishing erhält der Whisky in den letzten Monaten der Reifung einen intensiven Schub an Sherry-Noten. Aromen wie […]

Weiterlesen »

54 ppm oder 80 ppm – Was verraten uns die Zahlen wirklich?

/

Haben Sie sich jemals gefragt, was hinter den ppm-Angaben auf den Etiketten Ihrer Lieblingswhiskys steckt? Warum zeigt eine Flasche 54 ppm an, während eine andere mit 80 ppm wirbt, obwohl wir dasselbe Torfrauchmalz aus Schottland verwenden? Die Antwort liegt in der Methode zur Messung der Phenole im Malz. Die Farbmethode: Einfach aber ungenau Früher verwendete […]

Weiterlesen »

Gerste, Zuckerrohr und Trauben: Was sie eint und trennt

/

Auf den ersten Blick haben Gerste, Zuckerrohr und Trauben nicht viel gemeinsam. Doch im Kern verbindet sie ein entscheidendes Element: Zucker. Dieser ist die Grundlage der alkoholischen Gärung – ein Schlüsselschritt bei der Herstellung von Spirituosen und Wein. Doch die Art und Weise, wie diese Rohstoffe genutzt werden, unterscheidet sich deutlich. Zuckerrohr und Trauben: Die […]

Weiterlesen »
To top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner